Das neuseeländische Institut für Meeresforschung, MetOcean Solutions, verzeichnete die größte Welle, die je in der südlichen Hemisphäre beobachtet wurde, 23,8 Meter hoch. Der eklatante wurde am 8. Mai in einem Gebiet bereits durch Stürme im südlichen Ozean in der Nähe von Campbell Island, 700 km südlich von Neuseeland bekannt gemacht. "unsere bisherigen Rekord war vor einem Jahr, als wir eine Welle von 19,4 m gemessen, und vor, dass in 2012, eine australische Boje eine maximale individuelle Welle (Hmax) von 22,03 m aufgezeichnet", sagte Meeresforscher Tom Durrant. "so ist dies ein sehr wichtiger Sturm zu erfassen, und dies wird viel zu unserem Verständnis der Physik der Wellen unter extremen Bedingungen im Antarktischen Ozean hinzuzufügen. "nach Ansicht des Forschers bedeutet das nicht, dass dieses die größte Welle ist, die überhaupt dort gelebt hat. Die Informationen wurden von einem solarbetriebenen Ball abgeholt. Es misst die Höhe, die Periode und die Richtung jeder Welle, und es klebt die Informationen durch Satellit. Sein Betrieb, jedoch, kocht auf Perioden von 20 Minuten alle 3 Stunden. "Es ist wahrscheinlich, dass die Höhen in diesem Sturm wurden viel größer, mit mehr als 25 Meter, wie die Prognose für den Sturm zeigt Bedingungen der größeren Wellen nördlich der Lage der Boje", sagt Durrant.

Die Meeresforscher erklärt, dass trotz der Besatzung 22% der Ozeane, die Austral ist eine der am wenigsten studiert, trotz seiner großen Bedeutung. Der Wind und die Energie der Strömungen schaffen eine Bedingung für die Entstehung großer Wellen, die sich über den ganzen Planeten ausbreiten. "California Surfer können die Energie erwarten, Ihre Strände in Wochen zu erreichen", enthüllt er. Die größte Welle, die jemals in der Geschichte aufgenommen wurde, war in Lituya Bay, Alaska. Mit 30,5 Metern geschah es als Folge eines Erdbebens im Jahr 1958. In Brasilien, der Ort, wo die größten Wellen passieren, ist auf der Platte von Jagua, eine wichtige Unterwasser Felsformation an der Küste der Gemeinde Jaguaruna, in Santa Catarina, 5,3 km von der Küste entfernt. Die Wellen werden zwischen 10:15 Metern aufgezeichnet.